Technologiestandort für Mechatronik
Stäubli Bayreuth: Ausbau bis 2021
Stäubli will in Bayreuth mit dem geplanten Um- und Ausbau seines Standortes die Weichen für das anhaltende Wachstum stellen. Die Arbeiten sollen im Herbst 2019 beginnen und im ersten Quartal 2021 abgeschlossen werden.
Grund für den Um- und Ausbau des Technologiestandortes waren der steigende Platzbedarf der Geschäftsbereiche Kupplungstechnik (Connectors), Robotertechnik (Robotics) und Webmaschinen (Textile). Der Ausbau soll Stäubli genügend Raum für kontinuierliches Wachstum geben, die Geschäftsbereiche besser vernetzen und die betrieblichen Arbeitsabläufe optimieren. Nach Erteilung der abschließenden Baugenehmigung soll im Herbst der Startschuss für die Umsetzung fallen.
Herzstück des Standortes werde ein gemeinsames Besucherzentrum für alle Geschäftsbereiche mit zentralem Empfang, Produktausstellungen, Konferenz- und Schulungsräumen im zentralen Bereich des Geländes, hieß es. Stäubli möchte seinen Kunden so ein besseres Verständnis für die Produktsynergien und das Know-how von Stäubli vermitteln und die komplementären Technologien der einzelnen Geschäftsbereiche aus der Perspektive der Abnehmermärkte präsentieren.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Ein weiterer Teil des Konzeptes ist die Errichtung eines neuen Gebäudes für den Geschäftsbereich Robotics auf dem 2016 erworbenen Grundstück an der Nordseite des Standortes. Neue Büros und große Flächen für die Roboterwartung und Anlagenvorbereitung unter einem Dach sowie ein Testbereich für mobile Roboter stellen die Anforderungen der Kunden in den Mittelpunkt, sorgen für kurze Wege und eine einfachere Zusammenarbeit.Für den Bereich Textile waren durch einen Umbau im Jahr 2016 bereits modernste Rahmenbedingungen geschaffen worden.
Artikel zum Thema
Optimierte Logistik
Zur Verbesserung der betrieblichen Abläufe wird für die Geschäftsbereiche Connectors und Robotics außerdem ein neues Logistikgebäude geschaffen. Hier soll der Wareneingang und -versand gebündelt und effizienter gestaltet werden. Weitere Maßnahmen betreffen den Bau einer nachhaltigen Energieversorgungszentrale. Parallel engagiert sich Stäubli neben dem Bau zusätzlicher Parkplätze auch für die Nutzung alternativer Mobilitätsangebote und bietet seinen Mitarbeitern beispielsweise ein Bike-to-Work Programm. as