Software
Digitalisierung der Produktion
Salt präsentiert auf der SPS, wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse mit SAP-Mitteln vollständig digitalisieren können.
Das Team um Wolfgang Rüth, Leiter Business Development im Produktionsbereich bei Salt Solutions, zeigt in einem Showcase zum eigens entwickelten Digital Manufacturing-Konzept, wie es Lösungen auf SAP-Basis maßschneidert, um Produktionsprozesse zu digitalisieren und damit effizient, transparent und flexibel zu gestalten. Dieses Konzept umfasst folgende Schritte, die je nach Bedarf einzeln oder flexibel kombiniert zum Einsatz kommen:
Die Prozessautomatisierung von der Bedarfsplanung und dem Kundenauftrag über die Produktionsplanung und -steuerung bis hin zur Ausführung des Fertigungsauftrages – und wie die im Prozess erhobenen Daten wieder Einfluss auf die Planung haben.
Harmonisierungüber die Standardisierung der Prozesse mit anschließender Migration auf SAP S/4HANA und Individualisierung der Kundenanforderungen mit SAP Leonardo.
Nutzung von Smart Information durch den Einsatz von SAP Leonardo, die Erstellung von digitalen Zwillingen, das Einsammeln und Bereitstellen von Rohdaten sowie die Visualisierung und Analyse der Rohdaten, um aus ihnen geschäftsfördernde Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Individualisierung der Produktion, die eine vollständige Rückverfolgung von den Rohstoffen bis zur Kundenquittierung des Endproduktes einschließt und die Flexibilisierung der Fabrik durch das Pull-Prinzip voraussetzt.
Wolfgang Rüth sagt: „Wer auch in ein paar Jahren noch mit dem Wettbewerb mithalten will, muss seine Produktions- und Logistikprozesse digitalisieren. Nur so können Unternehmen den nötigen Effizienzgrad erreichen, um weiterhin profitabel produzieren zu können. Digitalisierung ist auch die unbedingte Voraussetzung dafür, die Flexibilität, Geschwindigkeit und Transparenz zu gewinnen, die Endkunden heute verlangen – Stichworte sind hierbei Losgröße 1, Sendungsverfolgung und Next-Day-Delivery, um nur einige zu nennen, die praktisch heute schon als Standard erwartet werden.“ as
Artikel zum Thema
Halle 5, Stand 358